Berichtsteil

Ereignisse 2024

Die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland bietet mit den Standorten Altstätten und Grabs für die Bevölkerung der Region eine wohnortnahe spitalmedizinische Versorgung. Diverse Ereignisse prägten das anspruchsvolle Jahr 2024.

graphic

Neues Operationssystem für die Knieprothetik

Mit dem Einsatz des roboterassistierten Operationssystems VELYS™ verfügt das Spital Grabs über eine chirurgische Technologie, die bei der Implantation von Knie-Gesamtprothesen neue Massstäbe setzt. Velys misst mit 3D-Kameras die Form und Grösse des Kniegelenks in Echtzeit.

graphic

Standort Grabs wird erweitert

Die St.Galler Regierung hat entschieden, dass das stationäre Angebot in Altstätten per 2028 in den Standort Grabs integriert wird. Damit diese Transformation gelingt, muss die dafür benötigte Infrastruktur gewährleistet werden. Dazu wurden in Grabs umfassende Bauarbeiten realisiert. Bestehende Gebäude wurden rückgebaut, das Spital Grabs erhält mit den Häusern S und O ein neues Gesicht. Die aktuellen Bauarbeiten für die Bettenstationen von IPS, Stroke Unit, Geriatrie und Palliativstation werden bis Ende 2027 abgeschlossen.

graphic

Erhalt der Leistungsaufträge

Im März haben die Regierungen der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St.Gallen erstmals gleichlautende Spitallisten für die Akutsomatik erlassen. Das Spital Grabs erhielt erneut alle bestehenden Leistungsaufträge zur erweiterten Grundversorgung. An das Spital Altstätten wurden wiederum Leistungsaufträge für die Grundversorgung sowie für die Akutgeriatrie und die Palliativmedizin vergeben.

graphic

Neues Setting für ambulante Operationen in Altstätten

Seit dem Frühling werden im Spital Altstätten ambulante Operationen in einem neuen, eigens dafür geschaffenen Setting angeboten. Effizientere Prozesse führen zu kürzeren Wegen für Patientinnen und Patienten sowie für Mitarbeitende. Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich eine sehr hohe Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten: Sie schätzen den reibungslosen Ablauf und die Qualität. Die Sprechstunden vor Ort ergänzen diesen effizienten Prozess.

graphic

Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie

Die Allgemein- und Viszeralchirurgie am Spital Grabs wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als «Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie» zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt von offizieller Seite das grosse Engagement für exzellente medizinische Versorgung und den Fokus auf das Patientenwohl. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie des Spitals Grabs erfüllt diese Kriterien als erste Klinik in der Ostschweiz.

graphic

Zweites CT-Gerät für Grabs

Im Spital Grabs wurde ein zweites Computertomographie-Gerät (CT) in Betrieb genommen. Dank dieser zusätzlichen Kapazitäten können nun mehr Patientinnen und Patienten untersucht und die Wartezeiten verkürzt werden. Neu werden Patientinnen und Patienten, die notfallmedizinisch und stationär behandelt werden, räumlich von ambulant Behandelten getrennt, was die Prozesse weiter optimiert.

graphic

Zertifizierung für die Palliativstation Altstätten

Die Palliativstation in Altstätten wurde mit dem Zertifikat «spezialisierte Palliative Care» ausgezeichnet. Die Palliativstation erfüllt damit die Voraussetzungen und Anforderungen eines Palliative-Care-Kompetenzzentrums. Für die Auszeichnung wurden die hohen Ansprüche an die Versorgungsqualität geprüft, Themen konzeptionell aufgearbeitet und Prozesse verschriftlicht.

graphic

Freigabe zur Umsetzung der robotischen Chirurgie in der Grundversorgung

Neu operiert das Team der Viszeralchirurgie im Spital Grabs mit dem Da-Vinci-Xi System. Mit der Beschaffung dieser assistierenden Robotikeinheit wird ein weiterer Technologiesprung von der Laparoskopie zur Robotik erreicht. Operationen können dank dem Einsatz von Robotik lokal, schonend und komplikationsarm durchgeführt werden. Anfang Dezember fanden in Grabs die ersten Operationen statt.

graphic

Birgit Schwenk wird Chefärztin der Geriatrie

Der Verwaltungsrat der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG hat auf Antrag der Wahlvorbereitungskommission Dr. Birgit Schwenk zur künftigen Chefärztin der Geriatrischen Klinik AG und Chefärztin der Akutgeriatrie HOCH Health Ostschweiz gewählt. Birgit Schwenk wird per 1. September 2025 die Nachfolge des langjährigen Chefarztes PD Dr. Thomas Münzer antreten.

graphic

Das Haus R steht

Im Dezember wurde das Haus R fertiggestellt. In den Untergeschossen befinden sich die Wäscheausgabe und die Zentralgarderobe. Im Eingangsgeschoss und eine Etage höher ist das Ambulatorium 2 verortet. Im obersten Stock gibt es Platz für Büroräumlichkeiten. Die Inbetriebnahme erfolgte im Januar 2025.

graphic

Zusammenschluss der vier Spitalverbunde

Die vier St.Galler Spitalverbunde Kantonsspital St.Gallen, Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland, Spital Linth und Spitalregion Fürstenland Toggenburg wurden mit Beschluss des St.Galler Kantonsrats per 1. Januar 2025 zu einem Unternehmen zusammengeführt. Eine einzige Geschäftsleitung wird die operative Führung aller Standorte sicherstellen. Das Unternehmen erhielt nicht nur eine angepasste Organisations- und Führungsstruktur, sondern mit dem Dachnamen HOCH Health Ostschweiz auch einen gemeinsamen Markenauftritt. Die neue Marke gibt dem Zusammenschluss der vier Spitalverbunde ein Gesicht und eine gemeinsame Identität. Das Akronym HOCH setzt sich aus dem Namen zusammen: Das H steht für Health und OCH für Ostschweiz. Mit über 8'000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von rund CHF 1,4 Mrd. ist es eines der grössten Gesundheitsunternehmen der Schweiz.

graphic

Einführung neues Klinikinformationssystem

Die vier Spitalverbunde des Kantons St.Gallen haben sich für die gemeinsame Einführung des neuen Klinikinformationssystems KISIM entschieden. Mit dem System werden administrative Arbeiten reduziert und vereinfacht, zudem sind sämtliche Patienteninformationen zentral einsehbar. In den Spitälern Grabs und Altstätten haben die Vorarbeiten für den im Juni 2025 geplanten Roll-Out im 2024 Fahrt aufgenommen. Dabei konnte auf Erfahrungen aus der Geriatrischen Klinik zurückgegriffen werden, welche KISIM bereits im Oktober 2024 eingeführt hat. Die Roll-Outs im Spital Wil, im Spital Linth und im Kantonsspital St.Gallen erfolgen im Zeitraum März bis August 2025.

Organigramm Kennzahlen 2024