Berichtsteil

Neuer Kurs bringt Erfolg

Nachdem im Vorjahr die finanzielle Entwicklung eine deutliche Schieflage der Unternehmensfinanzen aufzeigte, wurden Massnahmen zur Ergebnisverbesserung entwickelt und umgesetzt. Diese herausfordernde Situation wurde mit Fokus auf Personal, Performance und Sachkosten erfolgreich angegangen. In allen Teilbereichen wurden verschiedene Projekte zur Kostenkontrolle und -reduktion erfolgreich umgesetzt. So konnte ein nachhaltiger Rückgang der Kosten um knapp CHF 8 Mio. bewirkt werden.

graphic

Dr. med. Jochen Steinbrenner

CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung

Entscheidend für den Erfolg waren das akribische Stellenplan-Controlling, die kommunikative Begleitung und die direkte Einbindung aller Entscheidungsträger. Auf diese Weise wurde ein Jahresergebnis erreicht, das deutlich über der Mittelfristplanung und damit auf Kurs liegt. Der EBITDA stieg von -3% im Vorjahr auf 4% bei einem signifikant reduzierten Defizit von CHF 2,6 Mio. Die notwendigen Massnahmen für weitere finanzielle Verbesserungen wurden bereits in die Wege geleitet. Insgesamt wurden 12'614 stationäre und 121'286 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt. Der durchschnittliche Schweregrad (Case Mix Index) lag bei 0,8807, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer einschliesslich Akutgeriatrie und Palliativmedizin bei 4,4 Tagen.

Eine einschneidende Massnahme war die schrittweise Schliessung des operativen stationären Bereichs am Standort Altstätten ab April 2024. Die Sprechstunden wurden jedoch in vollem Umfang vor Ort beibehalten und die ambulanten Eingriffe in einem effektiven Setting durchgeführt.

Die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden erteilten der Spitalregion einen weitreichenden und umfassenden Leistungsauftrag, der alle Aspekte der erweiterten Grundversorgung abdeckt.

Die baulichen Planungen des zweiten Teilobjektes des Neubaus in Grabs, des damit zusammenhängenden Baus O und die Errichtung und Finalisierung des Hauses R wurden intensiv vorangetrieben. Das Haus R wurde in den ersten Wochen des Jahres 2025 bezogen. Der Abschluss des nächsten Teilobjektes und damit die Integration des Angebotes des Spitals Altstätten in den Standort Grabs ist für das Jahr 2028 vorgesehen.

Verschiedene Softwareprojekte wurden über die Spitalverbunde umgesetzt, beispielsweise die neue Leistungserfassung IbI-Care und vor allem die Vorbereitungen zum NewKIS, dem zukünftigen Klinikinformationssystem.

Technische Innovationen müssen parallel zur laufenden Weiterentwicklung der medizinischen Kompetenz und Qualität aktualisiert werden. Mit der Einführung der roboterassistierten Operationstechnik Velys für Knieprothesen wurde ein Meilenstein erreicht. Dank der Unterstützung einer Stiftung konnte auch der nächste chirurgische Entwicklungsschritt umgesetzt werden: Die Implementierung der roboterassistierten Chirurgie mit dem Da-Vinci-Xi-System. Diese modernsten Operationsformen zeigen die innovative und gute Entwicklung des Spitalverbundes exemplarisch auf.

Zum Jahresende wurde darüber hinaus ein sehr erfolgreiches Zertifizierungsaudit am Standort Altstätten zur Palliativmedizin durchgeführt.

«Die Patientinnen und Patienten wurden auf hohem Niveau versorgt und gepflegt, die Rückmeldungen waren insgesamt äusserst positiv.»

Dr. med. Jochen Steinbrenner
CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung

Über das gesamte Jahr und darüber hinaus werden die Umsetzung des neuen Managementmodells, die Fusion der vier Spitalverbunde und die Gründung des Gesamtunternehmens HOCH Health Ostschweiz einen Schwerpunkt unserer Tätigkeit bilden. 2024 konnten die Vorbereitungsarbeiten mit der Vollintegration aller Supportbereiche und der Fach- und Linienintegration der klinischen und pflegerischen Bereiche abgeschlossen werden. Infolgedessen ist dies auch der letzte Geschäftsbericht der SR RWS.

Vorausblickend werden uns die weitere Einhaltung der Finanzziele, die Umsetzung des Gesamtunternehmens HOCH Health Ostschweiz sowie die notwendigen nächsten Schritte in der Neubauplanung mit dem Ziel der Transformation des Leistungsangebotes Altstätten nach Grabs intensiv beschäftigen. Per Ende 2032 soll der Standort Grabs baulich fertiggestellt werden und eine Gesamtkapazität von 205 Bettenstellplätzen aufweisen.

Um alle diese, teils sehr herausfordernden Aufgaben neben der Kerntätigkeit zu meistern, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit grossem Engagement die Weiterentwicklungen unterstützt und sich offen für Veränderungen gezeigt. Dafür danken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr, genauso für ihre Loyalität gegenüber dem Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem eingeschlagenen Kurs bereit für neue Herausforderungen und für die Zukunft als Einzelspitäler und als Grossunternehmen gut gerüstet sind.

Geschäftsleitung 2024

graphic

Dr. med. Jochen Steinbrenner

CEO und Vorsitzender
der Geschäftsleitung

graphic

Jürg Zwahlen

Leitung Fachbereich Finanzen, Stv. CEO

graphic

Manuela Ortner MSc.

Leitung Ressort
Pflege & MTT

graphic

Dr. med. Yves Crippa

Leitung Ressort
Innere Medizin

graphic

Dr. med. Diego
De Lorenzi

Leitung Ressort
Operative Fächer

graphic

Ricardo Iglesias

Leitung Fachbereich
Betrieb & Organisation

Kennzahlen 2024 Verwaltungsrats­präsident