Berichtsteil

HOCH Health Ostschweiz ist startbereit

Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht von Veränderungen geprägt. Im Zentrum standen die Vorbereitungen auf den Zusammenschluss der kantonalen Spitalverbunde per 1. Januar 2025. Trotz der vielen Herausforderungen ist es uns gelungen, die Balance zwischen der Ertrags- und der Kostenstruktur zu verbessern, während wir medizinische und pflegerische Höchstleistungen erbracht haben.

graphic

Stefan Kuhn, lic.oec. HSG

Verwaltungsratspräsident

In St.Gallen feierten wir mit der Eröffnung des Neubaus H07A einen Meilenstein in der Baugeschichte des Campus. Einerseits werden wir mit dem neuen Haus 07A den gestiegenen Ansprüchen an Zimmergrösse, Komfort und Mobilität gerecht. Andererseits legen wir mit dem gesamten Bauprojekt die Basis für eine nachhaltige Infrastruktur, die eine Patientenversorgung auf universitärem Qualitätsniveau ermöglicht. In Grabs wurden mit Velys in der Orthopädie und mit Da-Vinci-Xi-System in der Chirurgie zwei roboterassistierte Operationssysteme in Betrieb genommen, die schonendere Eingriffe, geringere Komplikationsraten und kürzere Spitalaufenthalte ermöglichen. In Linth haben wir die Palliative Care ausgebaut, die Strukturen der Gastroenterologie und der Akutgeriatrie weiterentwickelt und damit die Qualität der Patientenversorgung erneut gesteigert. In Wil wurde unter anderem die Lounge für Zusatzversicherte ausgebaut. Das sind nur einige von vielen Gründen, warum wir auf ein gelungenes Jahr 2024 zurückblicken.

Gemeinsam haben wir die St.Galler Spitalverbunde weiterentwickelt, wofür ich allen Mitarbeitenden herzlich danke. Ich hebe besonders die erstklassigen medizinischen Leistungen hervor, die täglich rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten erbracht werden. Ein besonderer Dank gilt allen, die in den zahlreichen Projekten zur Zusammenführung der kantonalen Spitalverbunde mitgewirkt haben. Es ist mir eine grosse Freude, das Jahr 2025 mit neuer Vision, einer standortübergreifenden Strategie mit passender Struktur und unter dem neuen Namen HOCH Health Ostschweiz zu starten.

Auch nach dem Zusammenschluss wird das Kantonsspital St.Gallen die Rolle als Endversorgerspital auf universitärem Niveau wahrnehmen, während die anderen Standorte weiterhin mit hoher medizinischer Kompetenz die Grundversorgung in der ganzen Region sicherstellen. Entscheidend wird sein, dass wir künftig über mehr unternehmerische Freiheiten verfügen, um beispielsweise den Ausbau ambulanter Strukturen zu prüfen. Als grösstes Ostschweizer Gesundheitsunternehmen engagieren wir uns gemeinsam für fortschrittliche Medizin zum Wohle aller Patientinnen und Patienten.

Mir ist bewusst, dass die weitere inhaltliche und kulturelle Zusammenführung noch einiges an Arbeit bereithält, doch bin ich überzeugt, dass die Verschmelzung zu einem Unternehmen für uns alle Chancen bereithält. Dabei trägt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter zum Gelingen bei. Dafür danke ich herzlich und freue mich, HOCH Health Ostschweiz gemeinsam weiterzuentwickeln.

Verwaltungsrat 2024

Stefan Kuhn,
lic. oec. HSG
VR-Präsident, Unternehmer, St.Gallen
Küngolt Bietenhard,
Dr. med.
1. Vizepräsidentin, Fachärztin FMH für Allgemeine Innere Medizin, Sax
Holger Moch,     
Prof. Dr. med.
2. Vizepräsident, Direktor Institut für Pathologie und Molekularpathologie USZ, Urdorf
Oliver Peters,   
lic. rer. pol.
Vorsitzender Finanzausschuss, ehem. Stv. CEO Universitätsspital Lausanne, Uster
Martin Würmli,
lic. iur. HSG
Vorsitzender Personalausschuss, Rechtsanwalt, Zug
Ute Buschmann Truffer,
Dr. med.
Fachärztin Neurochirurgie, Spitaldirektorin Spitalverband Limmattal, Exec. MBA HSG, Luzern
Andrea Hornstein
MAS FHO in Management, Leitung Pflegedienst und Mitglied der Geschäftsleitung Gesundheitszentrum Appenzell, St.Gallen
Andreas Kappeler,
lic. oec. HSG
Unternehmensberater Kapcon – M&A und Beratung für KMU, Aarau Rohr
Peter Altherr,
mag. oec. HSG
GD-Vertreter, Leiter Amt für Gesundheitsversorgung, Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen, St.Gallen
Editorial CEO Editorial